Katalog

Die 30er Jahre

Das Frühwerk des Künstlers entsteht in den Jahren zwischen 1920 und 1932 vorrangig in Berlin, wo er seit 1924 die Preußische Akademie der Künste besucht und bereits 1931 eine bekannte Größe unter den Künstlern der jungen Generation ist. Sind in seinen frühen Bildern noch Anklänge an die Malerei Vincent van Goghs zu entdecken, sind in seiner Berliner Zeit vor allem Henri Rousseau, Giorgio de Chirico und der in Berlin lehrende Maler Carl Hofer als künstlerische Vorbilder auszumachen. Zunehmend erarbeitet er sich seinen individuellen, naiv-neusachlichen Stil, bei dem die Verwendung von Symbolzeichen und allegorischen Motiven eine besondere Rolle spielt.

Die 40er Jahre

Das Frühwerk des Künstlers entsteht in den Jahren zwischen 1920 und 1932 vorrangig in Berlin, wo er seit 1924 die Preußische Akademie der Künste besucht und bereits 1931 eine bekannte Größe unter den Künstlern der jungen Generation ist. Sind in seinen frühen Bildern noch Anklänge an die Malerei Vincent van Goghs zu entdecken, sind in seiner Berliner Zeit vor allem Henri Rousseau, Giorgio de Chirico und der in Berlin lehrende Maler Carl Hofer als künstlerische Vorbilder auszumachen. Zunehmend erarbeitet er sich seinen individuellen, naiv-neusachlichen Stil, bei dem die Verwendung von Symbolzeichen und allegorischen Motiven eine besondere Rolle spielt.

Die 50er Jahre

Das Frühwerk des Künstlers entsteht in den Jahren zwischen 1920 und 1932 vorrangig in Berlin, wo er seit 1924 die Preußische Akademie der Künste besucht und bereits 1931 eine bekannte Größe unter den Künstlern der jungen Generation ist. Sind in seinen frühen Bildern noch Anklänge an die Malerei Vincent van Goghs zu entdecken, sind in seiner Berliner Zeit vor allem Henri Rousseau, Giorgio de Chirico und der in Berlin lehrende Maler Carl Hofer als künstlerische Vorbilder auszumachen. Zunehmend erarbeitet er sich seinen individuellen, naiv-neusachlichen Stil, bei dem die Verwendung von Symbolzeichen und allegorischen Motiven eine besondere Rolle spielt.

Die 60er Jahre

Das Frühwerk des Künstlers entsteht in den Jahren zwischen 1920 und 1932 vorrangig in Berlin, wo er seit 1924 die Preußische Akademie der Künste besucht und bereits 1931 eine bekannte Größe unter den Künstlern der jungen Generation ist. Sind in seinen frühen Bildern noch Anklänge an die Malerei Vincent van Goghs zu entdecken, sind in seiner Berliner Zeit vor allem Henri Rousseau, Giorgio de Chirico und der in Berlin lehrende Maler Carl Hofer als künstlerische Vorbilder auszumachen. Zunehmend erarbeitet er sich seinen individuellen, naiv-neusachlichen Stil, bei dem die Verwendung von Symbolzeichen und allegorischen Motiven eine besondere Rolle spielt.

Die 70er Jahre

Das Frühwerk des Künstlers entsteht in den Jahren zwischen 1920 und 1932 vorrangig in Berlin, wo er seit 1924 die Preußische Akademie der Künste besucht und bereits 1931 eine bekannte Größe unter den Künstlern der jungen Generation ist. Sind in seinen frühen Bildern noch Anklänge an die Malerei Vincent van Goghs zu entdecken, sind in seiner Berliner Zeit vor allem Henri Rousseau, Giorgio de Chirico und der in Berlin lehrende Maler Carl Hofer als künstlerische Vorbilder auszumachen. Zunehmend erarbeitet er sich seinen individuellen, naiv-neusachlichen Stil, bei dem die Verwendung von Symbolzeichen und allegorischen Motiven eine besondere Rolle spielt.

Die 80er Jahre

Das Frühwerk des Künstlers entsteht in den Jahren zwischen 1920 und 1932 vorrangig in Berlin, wo er seit 1924 die Preußische Akademie der Künste besucht und bereits 1931 eine bekannte Größe unter den Künstlern der jungen Generation ist. Sind in seinen frühen Bildern noch Anklänge an die Malerei Vincent van Goghs zu entdecken, sind in seiner Berliner Zeit vor allem Henri Rousseau, Giorgio de Chirico und der in Berlin lehrende Maler Carl Hofer als künstlerische Vorbilder auszumachen. Zunehmend erarbeitet er sich seinen individuellen, naiv-neusachlichen Stil, bei dem die Verwendung von Symbolzeichen und allegorischen Motiven eine besondere Rolle spielt.

Die 90er Jahre

Das Frühwerk des Künstlers entsteht in den Jahren zwischen 1920 und 1932 vorrangig in Berlin, wo er seit 1924 die Preußische Akademie der Künste besucht und bereits 1931 eine bekannte Größe unter den Künstlern der jungen Generation ist. Sind in seinen frühen Bildern noch Anklänge an die Malerei Vincent van Goghs zu entdecken, sind in seiner Berliner Zeit vor allem Henri Rousseau, Giorgio de Chirico und der in Berlin lehrende Maler Carl Hofer als künstlerische Vorbilder auszumachen. Zunehmend erarbeitet er sich seinen individuellen, naiv-neusachlichen Stil, bei dem die Verwendung von Symbolzeichen und allegorischen Motiven eine besondere Rolle spielt.